Plexiglasrohr: |
Außendurchmesser: 50mm, Innendurchmesser 40mm, 10cm lang |
Dichtungen: |
Außendurchmesser: 51mm, Innendurchmesser 39mm, 1mm dicke Gummidichtung |
Glühkathode: |
6V/300mA Lämpchen, Glas entfernt |
Kathodenanschlüsse: |
Zwei 8mm dicke Messingstäbe mit M4 Gewindeansatz |
Anode: |
20mm Kupferstab, im 45° Winkel abgeschrägt. |
Anodendeckel: |
Durchmesser: 60mm, 10mm dickes Aluminium. 51x39x2mm Nut für Dichtung eingedreht |
Achtung: Die Röntgenstrahlen gehören zu der ionisierenden Strahlung, ähnlich der Gammastrahlung. Sie führen im menschlichen Körper zu Zellveränderungen, bis hin zu Krebs. Achten sie also unbedingt auf einen ausreichenden Schutz. Röntgenstrahlen können nur durch Blei abgeschirmt werden. Andere Metalle wie z.B. Aluminium werden zum Teil durchdrungen. Entfernen sie sich so weit wie möglich von der Röntgenröhre, wenn sie in Betrieb ist. Überprüfen sie immer mit einem Geigerzähler die aktuelle Strahlenbelastung. Beachten sie auch, dass nicht jeder Geigerzähler Röntgenstrahlen messen kann. Der derzeitige Grenzwert der Jahresdosis für exponierte Personen liegt bei 20mSv. Das sind nach der alten Einheit 2rem und wenn man den für Röntgenstrahlen üblichen Qualitätsfaktor von 1 zugrundelegt, erhält man so eine max. Energiedosis von 2rad pro Jahr. Eine Röntgenröhre kann diese Energiedosis in wenigen Minuten liefern ! |